Beta-strahlung
Sie ist eine Strahlung, die ionisiert ist und sie tritt immer bei dem radioaktiven Betazerfall auf. Diese Betastrahlung besteht aus radioaktiven Teilchen, die meistens einfach negativ geladen ist; es kommt aber auch in seltenen Fällen vor, dass sie einfach positiv geladen sind. Diese Teilchen habe keine wahrnehmbare Masse.
Der Beta-Minus-Zerfall:
Bei einem Nuklid, das einen Überschuss an Neutronen besitzt, kommt es zu einem Beta-Minus-Zerfall. Dabei wird ein Neutron im Atomkern in ein Proton umgewandelt, das ein Elektron und ein Elektron-Antineutrino aussendet. Während das Proton im Atomkern bleibt, werden das Elektron und das Elektron-Antineutrino herausgeschossen.
Ein Beispiel für den Beta-Minus-Zerfall:

Da ein Elektron herausgeschossen wird, ändert sich die Kernladungszahl um +1, die Massenzahl ändert sich allerdings nicht.
Der Beta-Plus-Zerfall:
Bei einem Nuklid, das einen Überschuss an Protonen besitzt, kommt es zu einem Beta-Plus-Zerfall. Dabei wird ein Proton im Atomkern in ein Neutron umgewandelt. Bei diesem Vorgang entstehen ein Positron, sowie ein Elektron-Neutrino. (Dieses Elektron-Neutrino ist ein kleines Neutron). Das Neutron bleibt im Atomkern, während das Positron und das Elektron-Neutrino herausgeschleudert werden.
Ein Beispiel für den Beta-Plus-Zerfall:

Da ein Positron herausgeschossen wird, ändert sich die Kernladungszahl um -1, die Massenzahl ändert sich allerdings nicht.
Quellen:
· http://de.wikipedia.org/wiki/Betastrahlung (17.April 2011)
· http://www.kernfragen.de/kernfragen/physik/03-Strahlungsarten/3-5-Die-Beta-Strahlung.php (17.April 2011)
· http://www.zum.de/Faecher/Materialien/beck/chemkurs/cs11-5.htm (17.April.2011)
Von J. Koska
|