Kernkraftwerke
Aufbau:
Das Kernkraftwerk besteht aus: einer Sicherheitshülle aus Stahl/ Abluftkamin/ Kühlturm/ Generator/ Turbine/ Kühlpumpe/ Dampferzeuger/ Reaktordruckbehälter/ Betonhülle und aus einem Brennelementlagenbecken. Außerdem gibt es noch Wasser in einem Primär- und Wasser in einem Sekundärkreislauf.
Funktion:
Das Kernkraftwerk gewinnt seine Wärme durch die Kernspaltung. In den Generatoren wird der Strom erzeugt. Der Generator muss also ständig in Betrieb sein und dies geht mit der Turbine. Sie wird durch Dampf angetrieben und dazu braucht man sehr viel Wärme und Wasser.
Reaktor: Er wird mit Uran betrieben. Uran besteht aus Atomen, im Atomkern sind die Neutronen und Protonen und die Atomhülle besteht aus Elektronen. Um Wärme zu erzeugen sind die Neutronen wichtig, denn durch diese werden die Atomkerne gespalten. Im Kühlturm wir das warme Wasser abgekühlt, welches vom Kondensator kommt und danach wird es wieder in den Kreislauf eingeführt.
Die Brennstäbe sind zylinderförmig und bestehen aus einer Hülle, die den Brennstoff vom Primärstromkreis trennt. Der Brennstab besteht aus Uranoxidtabletten, dies ist der Brennstoff der Brennstäbe.
Notstromdieselgebäude, von dort aus wird das Kraftwerk weiterhin mit Strom versorgt selbst bei Stromausfall. Dies ist wichtig für das Nachkühlen des Reaktors.
Die Transformatoren sind für die Stromversorgung verantwortlich.
Pro und Contra Atomenergie
Pro
|
Contra
|
Kaum Umweltverschmutzung
|
Aufwändige Endlagerung des Atommülls
|
Niedrige Energiekosten
|
Geringer Wirkungsgrad
|
Hoher Sicherheitsfaktor
|
Hohe Bau- bzw. Abbaukosten
|
Höhere Unabhängigkeit vom Import fossiler Rohstoffe
|
Risiko eines GAUs
|
Der Aufbau des Atomkraftwerks kann man auch auf dieser Seite als Bild betrachten:
http://www.maxgym.musin.d
e/faecher/physik/projekt0708/Bilder/clip_image004.gif
Von L. Boeversen
|