Radioaktivität in Medizin und Technik
1. Medizinische Anwendung
· Verwendung von radioaktiven Stoffen zur Diagnose und Therapie
1.1 Röntgenstrahlung:
-zählt zur ionisierenden Strahlung
-Verwendung von radioaktiven Stoffen zur Diagnose und Therapie
1.2 Szintigraphie:
-radioaktiv markierte Stoffe werden in den Körper eingebracht und anschließend wird das Zielorgan mit einer speziellen Kamera, von der die abgegebene Strahlung aufgefangen wird, sichtbar gemacht
1.3 Strahlentherapie
-Behandlung bösartiger Erkrankungen, bei der das erkrankte Körperteil intensiv radioaktiv bestrahlt wird
- oft in Kombination mit chirurgischen oder chemotherapeutischen Maßnahmen
-Zum Einsatz kommen meist Gammastrahlen oder ultraharte Röntgenstrahlen,
seltener Elektronenstrahlen
2. Technische Anwendung
· Handgepäck Sicherheitskontrollen mit Röntgengeräten
· Auffindungen von Lecks in Gasleitungen durch Beimischung eines radioaktiven Gases
-mithilfe einer Zählvorrichtung findet man dann das aus dem Rohr austretende Gas
· Dickenmessung und Materialprüfung mittels Durchstrahlung
· Schweißnaht- und Werkstoffprüfung
- Man überprüft die Qualität von Schweißnähte an Behältern, Rohren und Brücken , indem man die Stelle mit einem Film oder Detektor hinterlegt und von der anderen Seite mit einem Gammapräparat bestrahlt.
Quellen:
· „Gerthsen Physik“ , Dieter Meschede, Springer-Verlag, Heidelberg 2010, S.928- S.989
· http://www.myfanfiction.de/texte/sachtexte/radioaktivitaet-in-der-medizin.84783.html 16.4.11
· http://www.leifiphysik.de/web_ph12/umwelt_technik/11anwend_tec/index.htm 16.4.11
Von J. Buyer
|