Geiger Müller Zählrohr Ertugrul Kasim 9D Physikprojekt
Hans Geiger Walter Müller
1.1 Die Erfinder
Hans Geiger war ein Deutscher Physiker der am 30.09.1882 in Neuenstadt geboren wurde als Sohn eines Lehrers eines Gymnasiums .Er studierte ab 1902 Physik und Mathematik in Erlangen .Nach dem Studium ging er nach Manchester als Assistent von Arthur Schuster und blieb auch dessen Nachfolgers Ernest Rutherfords Assistent.( Dessen Atommodellaufbau ihm bei seiner Entdeckung halfen).Nach dem ersten Weltkrieg kam er nach Deutschland zurück und baute ein Labormit James Chadwick ein Labor auf. Mit Walter Bothe entdeckte er die Gültigkeit der Erhaltungssätze von Energie und Impuls auf atomarer Ebene. Zusammen mit seinem Doktoranden Walther Müller entwickelte er 1928 das Geiger-Müller-Zählrohr.
1.2 Aufbau & Funktion

Im inneren der Apparatur ist Argongas welches im niedrigen Druck vorliegt.
Die blaue Strecke in der Apparatur ist mit positiver Ladung besetzt. Wenn die Gamma-Strahlung (hier grün zu sehen) durch das Glummerfenster hineindringt Ionisiert es ein Argonatom dieses , welches negativ geladen ist wird dann von dem Rohr innen angezogen und auf dem Weg zum Rohr ionisiert es dabei auch andere Argonatome (Lavineneffekt).Durch der Freisetzung der Spannung wird dieser Vorgang stark beschleunigt .Der Spannungsimpuls wird dann von R registriert und durch den Lautsprecher hörbar gemacht.
1.2Funktion :
Der Geiger-Müller Zählrohr wird zum messen der Radioaktivität eines Stoffes gebraucht.
1.3Totzeit:
Die Totzeit ist eine Zeitspanne unmittelbar nach dem Nachweis eines Teilchens, während der ein Teilchendetektor noch nicht wieder bereit ist, ein weiteres Teilchen nachzuweisen .Dafür gibt jedoch eine Formel mit der man diesen Fehler beseitigen kann : M=M´/1-T*M´
M´=gemessene Zeiträte
T=Totzeit
M=korrigierte Zählräte
1.4Quellen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Geigerz%C3%A4hler#Aufbau 13.04.11 ; 17.04.11
http://www.toobrain.com/Fach/410,Physik/415,Atom--und-Kernphysik/437,Radioaktivitaet/592,Geiger-Mueller-Zaehlrohr----Aufbau-und-Funktion.htm 13.04.11
http://www.ulfkonrad.de/physik/ph-13-kern-gmz.htm 13.04.11
Physikheft Artikel Geiger Müller Zählrohr 17.03.11
|